Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V.

Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V.

„Aus der Nähe betrachtet ist niemand normal“

Die Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V. (im Folgenden Initiative…e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein, der 1982 im Zusammenhang mit der Auflösung einer psychiatrischen Langzeitklinik und der kritischen Auseinandersetzung mit der herkömmlichen, medizinisch ausgerichteten Psychiatrie entstanden ist.

Die damalige italienische Psychiatrie-Reformbewegung hat die Aussage „Aus der Nähe betrachtet ist niemand normal“ geprägt. Dieser Satz hat für uns immer noch Gehalt und soll ausdrücken, dass „Normalität“ kein Maßstab ist. Jeder Mensch hat eine individuelle Persönlichkeit und vielfältige prägende Lebenserfahrungen. Die Frage, was „normal“ sein könnte, ist für uns irrelevant.

Heute bietet die Initiative…e.V. psychosoziale, pädagogische und lebenspraktische Hilfen für psychisch kranke, suchtkranke, drogenabhängige und kognitiv beeinträchtigte Menschen im Ambulant Betreuten Wohnen / Assistenz an (Eingliederungshilfe gemäß SGB IX).

Auch wenn wir uns mit Diagnosen gut auskennen, haben diese für uns im Betreuungsalltag wenig Bedeutung. Im Vordergrund stehen für uns die Bedarfe der Menschen und die Unterstützungsleistungen, die wir erbringen können, damit diese möglichst selbstbestimmt und zufrieden leben können. Dabei stehen Grundsätze von Empowerment, Recovery und Inklusion neben Nutzer*innenorientierung und -beteiligung sowie der Lebenswelt- und Stadtteilbezug im Mittelpunkt der Arbeit.

In diesem Sinne setzen wir uns im Betreuten Wohnen / in der Assistenz, aber auch in den anderen Arbeitsbereichen, für eine selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lebensführung sowie für die Teilhabe an gesellschaftlichen Lebens- und Arbeitszusammenhängen unserer Nutzer*innen ein.

Die Angebote FOKUS, Zentrum für Bildung und Teilhabe, und die Stadtteilprojekte „Spiel- und Gemeinschaftshaus im Wilden Westen“ und Café Abseits beziehen sich in hohem Maße auf den Sozialraum und die Förderung benachteiligter Gruppen.

Die Initiative…e.V. ist 100 % Gesellschafterin der Initiative für Kinder, Jugendliche und Familien GmbH (Jugend- und Familienhilfe), der Comeback GmbH (Gesellschaft im ambulanten Drogenhilfesystem) und der G.i.B. mbH (Gesellschaft für integrative Beschäftigung mbH). Die Initiative…e.V. ist Teilhaberin des Frauenraums EigenArt in der Dölvesstraße in Bremen.

Unser Wohlfahrtsverband ist:

Logo paritätischer Gesamtverband

Herzlich willkommen!

Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V.
Waller Heerstr. 193
D-28219 Bremen
Telefon (0421) 47 877 0
Fax (0421) 47 877 193
E-Mail: info@izsr.de

Die Schreibweise mit Genderstern* wird von uns verwendet, um deutlich zu machen, dass es neben Frau und Mann auch noch andere Geschlechtsidentitäten gibt.


zum Seitenanfang

Was uns leitet


Unter der Bezeichnung Initiative – Gesamt verstehen wir das gleichberechtigte Zusammenwirken der Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V. mit ihren Arbeitsbereichen und ihren 100 % Tochtergesellschaften: comeback gmbh, Initiative für Kinder, Jugendliche & Familien GmbH und Gesellschaft für integrative Beschäftigung mbH.


Die Initiative – Gesamt hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen in Anerkennung ihres Seins als gleichberechtigte Bürger*innen ein Leben in Gemeinschaft zu ermöglichen.

Wir begegnen den Nutzer*innen unserer Angebote unabhängig von ihrer Herkunft und kulturellen Identität, ihrer sexuellen Orientierung und ihren individuellen Teilhabeeinschränkungen mit Respekt und Wertschätzung.

Wir treten ein für eine weltoffene, vielfältige und gewaltfreie Gesellschaft.

Jeder Mensch verfügt über individuelle Ressourcen. Die Selbstwirksamkeit zu stärken ist unser Ziel.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Nutzer*innen. Das bedeutet für uns, dass wir sowohl nutzer*innenorientiert arbeiten, als auch eine möglichst intensive Nutzer*innenbeteiligung anstreben.

In unserer Arbeit verpflichten wir uns dem Konzept der nutzer*innenorientierten, lebensweltlichen und stadtteilbezogenen Teilhabeleistung auf Basis der UN Behindertenrechtskonvention.

Deshalb arbeiten wir nach den Grundsätzen von:

  • Nutzer*innenbeteiligung
  • Sozialraumorientierung und Teilhabe
  • Empowerment und Recovery

Wir verfolgen das Ziel des gender mainstreaming. Es leitet uns das Wissen, dass die Reduzierung auf Zweigeschlechtlichkeit eine gesellschaftliche Konstruktion ist, die geschlechtsspezifische Begrenzungen, Benachteiligungen und Traumatisierungen zur Folge haben kann.

Wir setzen uns gemeinsam mit Nutzer*innen dafür ein, gesellschaftliche Grenzen zu erweitern, um Teilhabe zu realisieren. In diesem Sinne ist unsere Arbeit sozial, kulturell und politisch ausgerichtet.

Wir verstehen uns als eine Organisation, die die Weiterentwicklung ihrer Leistungen aktiv gestaltet. Dazu kooperieren wir regional, überregional und europaweit.

Wir hinterfragen unser Handeln und unsere Grundsätze und verstehen uns als lernende Organisation.

Alle Gesellschaften, Bereiche und Projekte der Initiative – Gesamt identifizieren sich mit dem Leitbild.

Unser Leitbild als pdf
Das Leitbild in Leichter Sprache als pdf

zum Seitenanfang