Nutzer*innenbeirat
Der Nutzer*innenbeirat muss alle 4 Jahre in einer demokratischen Wahl von den Nutzer*innen der Initiative…e.V. gewählt werden.
Wir freuen uns, den im Mai 2022 neu gewählten Nutzer*innenbeirat begrüßen zu können!
Die Mitglieder sind:
Heiko Schwarting – Sprecher; externes Mitglied
Nicole Walker – Frauenbeauftragte; externes Mitglied
Renate Breier – stellvertretende Sprecherin; internes Mitglied
Bernd A. Friedrich – Entsandter in den Aufsichtrat; externes Mitglied
4 weitere Personen sind leider schon wieder ausgeschieden oder arbeiten nicht regelmäßig mit.
Der Nutzer*innenbeirat hat einen gesetzlichen Auftrag (Bremisches Wohn- und Betreuungsgesetz, Heimmitwirkungsverordnung), der sich u.a. auf folgende Bereiche bezieht:
- Maßnahmen zur Teilhabe: Wie gut gelingt es der Qualifizierten Assistenz (früher Betreutes Wohnen), Teilhabe am Leben im Stadtteil und in allen anderen Bereichen des Lebens zu ermöglichen?
- Qualitätssicherung: Wie gut ist die Assistenz, kann man sich auf die Qualität verlassen?
- Aufenthaltsbedingungen: Wie ist der Zustand der Wohnungen, die die Initiative…e.V. vermietet?
- Freizeitgestaltung: Sind die Freizeitgruppen ausreichend, gibt es Freizeitangebote der Teams?
- Selbstbestimmung: Unterstützen die Mitarbeiter*innen die Selbstbestimmung der Nutzer*innen, schaffen sie Wahlmöglichkeiten?
- Finanzen und Leistungen: Wie wird die Qualifizierte Assistenz finanziert, wofür werden die Gelder verwendet?
Der Nutzer*innenbeirat sollte aus neun Personen bestehen, die teils von der Initiative…e.V. unterstützt werden und teils externe Mitglieder sind. Er sollte regelmäßig tagen. Zu bestimmten Themen werden Gäste eingeladen. Einmal im Jahr sollte der Beirat eine Nutzer*innenversammlung einberufen.
Der Beirat vertritt die Interessen der Nutzer*innen gegenüber dem Vorstand und in Gremien.
Der Nutzer*innenbeirat hat einen festen Sitz im Aufsichtsrat der Initiative…e.V.
Informieren Sie sich bitte mit dem Flyer des Nutzer*innenbeirats:
https://izsr.de/wp-content/uploads/2023/12/Nutzerbeirat-Flyer_2023_02-1.pdf
Sie möchten Kontakt zum Nutzer*innenbeirat aufnehmen?
Sprechzeit: Dienstags von 15:00 bis 16:00 Uhr in der Waller Heerstr. 193, 28219 Bremen
Mobil-Tel: 0157 5399 4952 oder Festnetz 0421 47877-500
E-Mail-Adresse: nutzer_innenbeirat@izsr.de
Beteiligung
Nutzer*innen-Orientierung – Einbeziehung von Nutzer*innen – Nutzer*innen-Beteiligung
Seit Gründung ist unsere Grundhaltung nutzer*innenorientiert zu arbeiten.
Die Anliegen der von uns begleiteten Menschen sind für uns handlungsleitend.
Unter Nutzer*innen-Orientierung verstehen wir u. a.:
- die Beteiligung der unterstützten Personen an der Hilfeplanung
- die Wahrnehmung und Akzeptanz individueller Bedürfnisse in der qualifizierten Assistenz (früher Betreutes Wohnen)
- eine empathische Unterstützung in allen Lebenslagen
- die Förderung der Selbstwirksamkeit unserer Nutzer*innen
- selbstkritische Hinterfragung von Organisationsstrukturen
Folgendes dient der Einbeziehung von Nutzer*innen:
- Teilnahme von Nutzer*innen an internen Gremien
- Förderungen der verantwortlichen Mitwirkung von Nutzer*innen (z. B. in Projekten und Gruppenangeboten)
- Ausbildung von EX-IN Genesungsbegleiter*innen
- Begegnungen außerhalb von Betreuungssituation (z. B. Treffen mit der Leitung)
In den letzten Jahren fördern wir zunehmen eine wirkungsvolle Beteiligung von Nutzer*innen. Das bedeutet für uns: Strukturell verankerte Prinzipien stellen sicher, dass Nutzer*innen in einem definierten Rahmen reale Mitgestaltungsmöglichkeiten erhalten.
Unter Nutzer*innen-Beteiligung verstehen wir z. B.:
- Durchführung von Nutzer*innen-Befragungen durch die EXPA e.V.
- Beschäftigung von EX-IN Absolvent*innen
- Mitgliedschaft im Verein „Initiative…e.V.“ und Vertretung im Aufsichtsrat
- Bildung eines Nutzer*innenbeirats
Ergebnisse der Nutzer*innenbefragung
Im Sommer 2024 haben alle Nutzer*innen der Initiative…e.V. einen Fragebogen erhalten.
Darin wurden Fragen zur Zufriedenheit mit der Initiative…e.V. und zur allgemeinen Lebenslage gestellt.
Die Befragung hat gezeigt, dass sehr viele Nutzer*innen:
- sich mehr soziale Kontakte wünschen,
- sich mehr Angebote der Initiative wünschen,
- und auch Angebote außerhalb des Hilfesystems nutzen möchten.
Wir haben viele Ideen für neue Angebote erhalten, vor allem sportliche und kreative Aktivitäten. Viele haben sich auch Ausflüge gewünscht. Außerdem wünschen sich viele Unterstützung bei der Nutzung von Handy und Computer.
Über welchen Weg möchten die Nutzer*innen über Angebote der Initiative e.V. informiert werden?
- Die meisten möchten einen Flyer in Papierform erhalten.
- Einige interessieren sich auch für Informationen über E-Mail oder WhatsApp.
Ein paar weitere Fakten:
- Die meisten Nutzer*innen bewerten ihre Lebensumstände positiv. Allerdings ist die Selbstwirksamkeit im Vergleich zur letzten Befragung gesunken. Unzufriedenheit zeigt sich insbesondere zum Thema Medikamente: Der Aussage „Meine Medikamente helfen mir“ haben viele Nutzer*innen nicht zugestimmt.
- Die meisten Nutzer*innen schauen positiver in die Zukunft als in die Vergangenheit. Die meisten Nutzer*innen sind sehr zufrieden mit ihren Betreuer*innen/qualifizierten Assistenz.
Die vollständigen Ergebnisse können hier heruntergeladen werden: Nutzer_innenbefragung_Auswertung.pdf
Genesungsbegleitung
In unserem Arbeitsbereich FOKUS werden seit 2005 Menschen ausgebildet, die sich nach überstandenen psychischen Krisen wieder stabilisiert haben und mit ihren Erfahrungen andere Betroffene auf deren Genesungsweg begleiten können. EX-IN heißt die Qualifizierungsmaßnahme, der Name kommt aus dem Englischen „Experienced Involvement“ = Einbeziehung von Erfahrenen.
Genesungsbegleiter*innen sind aus der bremischen sozialpsychiatrischen Versorgungslandschaft nicht mehr wegzudenken, sie arbeiten in stationären und ambulanten Settings, als Fürsprecher*innen und werden in Gremien gehört. Dieser Ansatz befördert eine wirkliche Qualitätsverbesserung.
Die Initiative…e.V. unternimmt viele Anstrengungen Genesungsbegleiter*innen zu beteiligen und zu beschäftigen. EX-IN-ler*innen sind z.B. im Nutzer*innenbeirat vertreten, finden Beschäftigung in unseren Angeboten, sind maßgeblich an allen FOKUS-Projekten beteiligt, führen Gruppenangebote durch und werden mit der Durchführung von Nutzer*innenbefragungen beauftragt.
Auf den Homepages des Arbeitsbereichs FOKUS finden Sie dazu viele Informationen https://fokus-fortbildung.de
Hinweisen möchten wir auch auf die „Expert*innen Partnerschaft im Trialog“ – Die EXPA e.V.
Auf deren Homepage www.expa-trialog.de finden Sie ebenfalls vieles zum Thema Genesungsbegleitung.
Die EXPA e.V. ist ständiger Gast unseres Arbeitsbereiches FOKUS
Beschwerde – Fürsprache
Die Informationen sind auf unserer Seite unter https://izsr.de/angebote/#beschwerde zu finden
Die Fürsprachen haben jetzt eine eigene Webseite https://fuersprache-bremen.de/