Angebote
Qualifizierte Assistenz
Die Qualifizierte Assistenz ist ein Angebot zur Verbesserung der Teilhabechance für erwachsene Menschen, die aufgrund von
- psychischer Erkrankung,
- Abhängigkeitserkrankung (legale und illegale Suchtmittel),
- kognitiver Beeinträchtigung
Hilfen zur Alltagsbewältigung benötigen und diese auch annehmen möchten. (Früher: Ambulant Betreutes Wohnen)
Wir bieten psychosoziale, pädagogische und lebenspraktische Hilfen für alleinlebende Personen in einer eigenen Wohnung. Für Menschen, die nicht gerne alleine leben möchten, kommt die Aufnahme in eine Wohngemeinschaft in Frage.
Grundlage unserer Arbeit ist die professionelle Beziehung zu unseren Nutzer*innen, die durch Akzeptanz und Einfühlung geprägt ist. Die individuellen Bedürfnisse sind der Ausgangspunkt unserer Hilfen, die Selbstbestimmung zu stärken ist unser Ziel. Wir arbeiten sensibel mit traumatisierten Menschen und unterstützen auch bei komplexen Traumafolgen.
Die Assistenzleistung kann eine auf Dauer angelegte Lebens- bzw. Unterstützungsform sein und eine Alternative zum Leben in einer besonderen Wohnform (z. B. Heim) sein. Wenn die Nutzer*innen allerdings nach einer Phase der Begleitung und Unterstützung wieder unabhängig leben möchten, fördern wir das sehr gerne. Ein tragendes soziales Umfeld oder andere Unterstützungsangebote (z. B. Arbeitsstelle) können hierbei hilfreich sein und werden von uns einbezogen.
Wir unterstützen ganz praktisch (Ernährung, Haushaltsführung, Hygiene, Umgang mit Geld) und leiten dabei an, diese Dinge selbständig zu tun. Nutzer*innen können sich in Gesprächen entlasten, Perspektiven entwickeln und das psychische Wohlbefinden verbessern. In Krisen begleiten wir Nutzer*innen und unterstützen diese in dem Wunsch nach einer selbstbestimmten Bewältigung.
Die Hilfen werden als qualifizierte Assistenz im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX geleistet und die Gewährung setzt ein Hilfeplanverfahren durch den Fachdienst Teilhabe voraus.
Wir realisieren eine 100 % Fachkräfte-Quote, unsere Mitarbeiter*innen haben Qualifikationen als Sozialarbeiter*innen/-pädagog*innen, Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, psychiatrische Fachkrankenpflege und vergleichbare Abschlüsse.
Wir hoffen, Sie mit unserem Angebot und unseren Leistungen gut unterstützen zu können.
Die Leitungen: Christoph Engels, Horst Marnitz
unser Organigramm für die Eingliederungshilfe:
https://izsr.de/wp-content/uploads/2024/01/Organigramm_Initiative_Eingliederungshilfe.pdf
unsere Flyer:
https://izsr.de/wp-content/uploads/2023/12/Flyer_BetrWohn_Kognitive_Beeintr.pdf
https://izsr.de/wp-content/uploads/2023/12/Flyer_BetrWohn_PsychBeeintr.pdf
https://izsr.de/wp-content/uploads/2023/12/Flyer_BetrWohn_Sucht.pdf
https://izsr.de/wp-content/uploads/2023/12/Flyer_BetrWohnDrogen.pdf
Ziele
Wir haben viel Erfahrung, Sie bei diesen Ziele zu unterstützen:
- am gesellschaftlichen Leben teilhaben und soziale Beziehungen gestalten
- soziale Isolation und Vereinsamung vermeiden
- eine selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lebensführung aufbauen und festigen
- sich persönlich entwickeln und lebenspraktische Fähigkeiten verbessern
- Hilfen zur Verbesserung der psychischen und körperlichen Gesundheit nutzen
- eine Tagesstruktur (z. B. Arbeit und Freizeit) aufbauen und Angebote nutzen
- über persönlicher Rechte informiert sein und diese wahren
- gemeinsam rechtliche, finanzielle sowie behördliche Angelegenheiten regeln
- eine eigene Wohnung finden und diese sichern
- einen dauerhaften Klinik- und Heimaufenthalt vermeiden
Für die verschiedenen Bereiche (Psychiatrie, Sucht, Drogen, kognitive Beeinträchtigung) können spezifische Ziele hinzukommen.
Wohnen
Die Nutzer*innen haben entweder eine eigene Wohnung oder mieten (falls vorhanden) eine Wohnung der Initiative…e.V. mit einem Untermietvertrag an, die in der Regel selbst möbliert wird. Die Initiative…e.V. bietet einige Apartments mit Kontakt zur Hausgemeinschaft an.
Nutzer*innen, die in einer unserer Wohngemeinschaften leben, erhalten einen Mietvertrag für ein eigenes Zimmer, das (außer im Drogenbereich) selbst möbliert wird. Gemeinschaftsräume sind ausgestattet und werden gemeinsam genutzt und auch gereinigt. Damit das Zusammenleben funktioniert, müssen folgende Regeln eingehalten werden:
- Beteiligung an der Haushaltsführung
- Teilnahme an den Besprechungen in der Wohngemeinschaft
- Rücksicht gegenüber Mitbewohner*innen und Nachbar*innen
- keine Gewalt
Assistenzvertrag und Mietvertrag sind miteinander gekoppelt. D. h. die Vermietung erfolgt nur zum Zweck der Assistenz (Betreutes Wohnen). Wenn die Unterstützung durch uns enden soll, müssen sich Nutzer*innen eine eigene Wohnung suchen. Die Kündigungsfristen sind kürzer als nach dem regulären Mietrecht.
Bereich Psychiatrie
Lesen Sie auch die Informationen unter den Menüpunkten: Qualifizierte Assistenz – Ziele – Wohnen.
Chronisch psychisch krank zu sein, verunsichert in hohem Maße. Früher vorhandene Kompetenzen sind oft verschüttet, den Alltag alleine zu meistern, scheint unmöglich. Wir begleiten Nutzer*innen dabei, alltägliche Anforderungen wieder zu bewältigen, persönliche Dinge zu ordnen und soziale Beziehungen zu durchdenken. Bei den regelmäßigen werktäglichen Besuchen der Mitarbeiter*innen können sich Nutzer*innen entlasten, Mut fassen und Ziele für das weitere Leben entwickeln. Der Umgang mit evtl. erneut auftretenden Krisen kann gemeinsam vorbereitet werden und diese sind dann vielleicht nicht mehr so existenziell bedrohlich. Wir möchten vermitteln, dass es Hoffnung auf einen besseren und selbstbestimmten Umgang mit der psychischen Erkrankung gibt und dass gesellschaftliche Teilhabe möglich ist. „Recovery“, „Empowerment“ und „Inklusion“ sind Schlagworte, die unsere Haltung beschreiben.
Bereich Psychiatrie – frauenspezifisch und gendersensibel
Lesen Sie auch die Informationen unter den Menüpunkten: Qualifizierte Assistenz – Ziele – Wohnen.
Unsere Mitarbeiter*innen sind darauf spezialisiert, Frauen mit psychischen Erkrankungen aufgrund von Traumatisierungen und Gewalterfahrung zu unterstützen, dazu gehören auch Frauen mit dissoziativen Persönlichkeiten. Wir gehen auf deren spezielle Bedürfnisse ein und gewähren Schutz, soweit das im ambulanten Rahmen möglich ist. Das Zusammenleben in einer Wohngemeinschaft mit gleichermaßen betroffenen Frauen stärkt die Selbsthilfepotentiale und beugt einer Vereinsamung vor.
Die gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz vor weiterer Gewalterfahrung und zur Reduzierung selbstschädigender Verhaltensweisen kann ein wichtiger Baustein sein. Die Zusammenarbeit mit externen Therapeut*innen kann hier ebenso förderlich sein, wie die Entwicklung einer stabilisierenden Tagesstruktur, z. B. der Besuch des Frauenraums EigenArt.
TIN*Personen unterstützen wir sensibel in dem Wissen, dass Menschen mit einer trans- oder intergeschlechtlichen bzw. nichtbinären Identität besondere Belastungen und Teilhabeeinschränkungen
erfahren.
Bereich Sucht (legale Suchtstoffe)
Lesen Sie auch die Informationen unter den Menüpunkten: Qualifizierte Assistenz – Ziele – Wohnen.
In der Abwärtsspirale, in der durch süchtiges Verhalten alles bedroht ist, kann die qualifizierte Assistenz ein hilfreiches Angebot sein. Ob Alkoholabhängigkeit, Medikamentenmissbrauch oder Spielsucht, die Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien in Bezug auf das Suchtverhalten ist für die Nutzer*innen angezeigt, wenn diese ihre gesundheitliche und soziale Lage stabilisieren und verbessern wollen. Mit Hilfe von vereinbarten Verhaltensregeln (Konsumfreiheit) und regelmäßigen werktäglichen Besuchen der Mitarbeiter*innen entsteht ein Lebensumfeld, in dem Abstinenz möglich ist. Der Besuch von Selbsthilfegruppen wird dabei dringend angeraten. Rückfälle kommen vor, haben aber nicht unmittelbar den Ausschluss aus der Gemeinschaft (z. B. Wohngemeinschaft) zur Folge, sondern werden bearbeitet. Entgiftung und Therapie können durch die Mitarbeiter*innen organisiert und begleitet werden. Nur wenn Nutzer*innen sich absolut nicht an vereinbarte Abstinenzgebote halten wollen, müssen diese sich einen anderen Lebensort suchen. Solange eine eigene Wohnung gehalten werden kann und die gesundheitliche Verfassung ausreichend stabil ist, kann auch eine akzeptierende Begleitung erfolgen.
Unsere Mitarbeiter*innen haben auch vielfältige Erfahrungen in der Begleitung von Nutzer*innen mit einem Suchtproblem und einer psychiatrischen Diagnose.
Bereich Drogen
Lesen Sie auch die Informationen unter den Menüpunkten: Qualifizierte Assistenz – Ziele – Wohnen.
Die Nutzer*innen im Bereich Drogen sind oft durch sehr schwierige Lebensumstände geprägt. Wohnungslosigkeit, Strafverfolgung, Verschuldung, Verlust der sozialen Beziehungen außerhalb der Drogenszene, massive gesundheitliche Probleme – diese ungünstigen Voraussetzungen werden gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen angegangen. Die Nutzer*innen kommen zur Ruhe, finden regelmäßige Ansprache und eine Heimat, regeln ihre Dinge und entwickeln eine Strategie das Suchtverhalten zu bewältigen. Einige Nutzer*innen entscheiden sich für Entgiftung und Therapie, andere für die Substitution. Die Mitarbeiter*innen unterstützen diese Prozesse und gemeinsam werden Ideen zur Rehabilitation entwickelt, z. B. die Erlangung einer Beschäftigung.
Für eine Gruppe von Nutzer*innen geht es aber auch nach diversen gescheiterten Versuchen abstinent zu leben darum, zumindest die gesundheitliche Verfassung und die weiteren Lebensumstände zu stabilisieren. In diesen Fällen begleiten die Mitarbeiter*innen mit einer akzeptierenden Haltung.
Frauenprojekt im Bereich Drogen
Lesen Sie auch die Informationen unter den Menüpunkten: Qualifizierte Assistenz – Ziele – Wohnen.
In unserem Wohnprojekt für Frauen mit einer Drogenproblematik gehen wir auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen ein, setzen aber auch klare Regeln durch und gewähren somit einen Schutzraum vor weiterer Gewalterfahrung und Verelendung, z. B. durch Prostitution. Die Nutzerinnen haben Gelegenheit ihre oft traumatischen Erfahrungen in ihre Lebensgeschichte zu integrieren und zur Ruhe zu kommen und ihren weiteren Lebensweg mit Unterstützung zu planen und umzusetzen.
Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden oder bereits Kinder haben, können wir diese (und ggf. die Kindsväter) in ihren Lebensumständen begleiten und kooperieren dabei intensiv mit Ärzt*innen, dem Jugendamt, Substitutionsprojekten der comeback gmbh etc. Unsere Parteilichkeit richtet sich auf die von uns begleiteten Nutzer*innen, wenn diese in der Lage sind, einen regelmäßigen Kontakt mit ihren Kindern zu halten ggf. auch mit ihnen zusammenzuleben. Dabei wahren wir allerdings gemeinsam mit dem Jugendamt sehr deutlich den Blick auf das Kindeswohl, was absolute Priorität hat.
Junge, drogenabhängige Menschen
Lesen Sie auch die Informationen unter den Menüpunkten: Qualifizierte Assistenz– Ziele – Wohnen.
In der Begleitung dieser Zielgruppe orientieren wir uns klar am Abstinenzgebot und verfolgen gemeinsam mit den Nutzer*innen und Kooperationspartner*innen diese Ziele
- Verringerung des Drogenkonsums
- Orientierung auf ein drogenfreies Leben
- Vermittlung in Beschäftigung, Schule und Ausbildung
- Entwicklung einer sinnvollen Freizeitgestaltung
- Befähigung zu einer selbständigen Lebensführung
Bereich Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Lesen Sie auch die Informationen unter den Menüpunkten: Qualifizierte Assistenz – Ziele – Wohnen.
Nutzer*innen dieses Bereichs finden häufig in klassischen Versorgungsangeboten für geistig behinderte Menschen nicht die richtige Unterstützung. Freiheitsbedürfnis und die verständliche Schwierigkeit, sich nicht an vorgegebene Strukturen anpassen zu wollen, sind Grundkonstellationen bei vielen Nutzer*innen, die aufgrund von Lernbehinderung, Entwicklungsverzögerung und anderen behinderungsbedingten Einschränkungen, Assistenzleistungen erhalten. Unsere Mitarbeiter*innen begegnen diesen Nutzer*innen geduldig und empathisch und fördern die Selbstbestimmung, unterstützen aber auch verlässlich dort, wo eigene Ressourcen fehlen. So ist die Erreichbarkeit der Mitarbeiter*innen großzügiger geregelt und gemeinsame Aktivitäten finden häufiger statt. Themen sind außerdem das Finden und Durchhalten einer Beschäftigung und das Leben in einer Paarbeziehung. Die Mitarbeiter*innen begleiten ggf. auch Schwangerschaften und Familienkonstellationen, dabei kooperieren sie sehr eng mit dem Jugendamt und anderen Partner*innen. Die Wahrung des Kindeswohls hat dabei höchste Priorität.
Unsere Mitarbeiter*innen haben auch vielfältige Erfahrungen in der Begleitung von Nutzer*innen mit einer kognitiven Beeinträchtigung und einer psychiatrischen Diagnose bzw. einem Suchtproblem.
Junge Erwachsene
Unsere Tochtergesellschaft Initiative für Kinder, Jugendliche und Familien GmbH bietet den ganzen Reigen der Hilfen zur Erziehung an. Wir leiten Anfragen von jungen Erwachsenen daher in der Regel an diese altermäßig oft passenderen Angebote weiter. Die enge Zusammenarbeit beider Organisationen (z. B. in Form von Personalüberlassung und gemeinsamen Fortbildungen) ermöglicht die adäquate Unterstützung von jungen Menschen, bei denen sich eine manifeste psychische Erkrankung andeutet. Mit fortschreitendem Lebensalter wäre dann im gegebenen Fall sehr leicht eine Übernahme in die Eingliederungshilfeangebote Initiative…e.V. organisierbar.
Für eine Beratung durch unsere Tochtergesellschaft entnehmen Sie Informationen unter diesem Link https://ikjf.org/?page_id=1876
Beratung und Aufnahme
Wenn Sie Interesse an Assistenzsleistungen haben, sprechen Sie uns an:
Waller Heerstraße 193, 28219 Bremen
Telefon: (0421) 478 77-0 oder per mail: beratung@izsr.de
Kooperationspartner*innen wenden sich gerne an unsere, ihnen bekannten, bereichspezifischen Ansprechpartner*innen in den Regionen.
Die persönliche Beratung erfolgt auf Wunsch durch eine Frau oder einen Mann.
Ihr Antrag auf Eingliederungshilfe nach dem SGB IX muss eingereicht werden bei dem
Amt für Soziale Dienste
Fachdienst Teilhabe
Hansator 11, 28217 Bremen
Dort können Sie auch beraten werden, informieren Sie sich gerne vorab hier https://www.gesundheitsamt.bremen.de/formulare-14759#Psychiatrie
Auch bei der EUTB (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) finden Sie Rat https://www.teilhabeberatung.de
Wir übernehmen auch die Qualifizierte Assistenz mit einer auswärtigen Kostenträgerschaft!
Beschäftigung/Arbeit
Eine zufriedenstellende Arbeit oder Beschäftigung zu finden, kann ein wichtiger Beitrag zur Genesung sein. In der Assistenz möchten wir Sie motivieren tätig zu werden. Sind Sie sich allerdings sicher, dass Ihnen eine Beschäftigung außer Haus nicht gut tut oder Sie bereits das Rentenalter erreicht haben, respektieren wir, wenn die Arbeitssuche für Sie kein Thema ist.
In Bremen gibt es verschiedene Möglichkeiten Beschäftigung zu finden, aber der Arbeitsmarkt und die Förderwege sind manchmal unübersichtlich. Lassen Sie sich nicht entmutigen! Mit Hilfe der Mitarbeiter*innen werden Sie Interessen und Fähigkeiten entdecken und Ideen für eine Beschäftigung können konkret werden. Art und Umfang der Tätigkeit sollen zu Ihren Wünschen und Ihrem Leistungsvermögen, aber auch zu Ihrem gesetzlichen Anspruch auf Arbeitsförderung passen.
Beschäftigungsorientierte soziale Teilhabe – BOT
In unserem Angebot zur „Beschäftigungsorientierten sozialen Teilhabe – BOT“ finden Sie nierdrigschwellige Beschäftigung. In drei Gruppen bieten wir verschiedene Tätigkeiten für eine Arbeitszeit zwischen 5 und 15 Stunden an.
Diese Gruppen sind:
- Gartengruppe „Grüner Daumen“
- Unterstützung von Veranstaltungen “Für alle Fälle”
- Die Gruppe „Anpacken und gute Fahrt“
Sie können uns und das Angebot gerne unverbindlich kennenlernen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und gemeinsam finden wir heraus, was Sie tun möchten und können.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Frau Burfeind-Hinck, Telefon: 0151 5251 2945 oder per E-Mail: lbot@izsr.de
BOT ist ein Angebot im Rahmen der Eingliederungshilfe, Voraussetzung ist daher eine Förderung durch das Amt für Soziale Dienste. Hilfeplanung und Kostenübernahme erfolgen durch den Fachdienst Teilhabe.
https://izsr.de/wp-content/uploads/2024/01/Flyer-BOT.pdf
Arbeit im Fokus
Um einen Überblick über die viele Organisationen in Bremen zu bekommen und Sie dabei zu unterstützen, Ihren Weg in die Arbeit zu finden, bietet das Projekt „Arbeit im Fokus“ Beratung und Coaching an. Das Beratungsteam ist Teil von „FOKUS – Zentrum für Bildung und Teilhabe“. Bitte informieren Sie sich hier https://arbeitimfokus.de
EX-IN Qualifizierungsmaßnahme
FOKUS qualifiziert außerdem EX-IN Genesungsbegleiter*innen und fördert durch verschiedene Maßnahmen und Projekte deren Beschäftigung. Wenn Sie schon einige Krisenerfahrungen hinter sich haben und sich stabil fühlen, können Sie vielleicht über diesen Weg Arbeit als Peerberater*in finden. Informationen dazu finden Sie hier https://ex-in.info
In-Job-Beschäftigung
In unseren Stadtteilangeboten „Wilder Westen“ und Café Abseits finden In-Jobber*innen (Voraussetzung ist hierbei der Bezug von Bürgergeld) Beschäftigung als Küchenhelfer*innen oder Kinderbetreuer*innen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Fallmanagement und außerdem hier
https://izsr.de/wp-content/uploads/2023/11/Flyer_WilderWesten_2023.pdf
https://cafe-abseits-bremen.de
Gesellschaft für integrative Beschäftigung mbH – Urban Gardening und Gastronomie
Besonders aufmerksam machen möchten wir auf die Angebote unserer 100 % Tochtergesellschaft: Gesellschaft für integrative Beschäftigung mbH (GiB). Dort finden Sie u. a. Arbeit in der Gastronomie und in Stadtgarten-Projekten. Weitere Informationen hier https://www.gib-bremen.info
Beschwerde | Fürsprache
Da, wo Menschen zusammenkommen, passieren Dinge, mit denen nicht alle einverstanden sind. Auch bei uns kann das vorkommen. Erwartungen, die nicht erfüllt werden, schlechte Leistungen, Missverständnisse können genauso Gründe sein sich zu beschweren, wie unterschiedliche Ansichten von einer „hilfreichen“ Unterstützung.
Unser hier verlinkter „Ampelflyer„ kann Ihnen helfen die Vorgänge einzuordnen. Wir möchten Sie damit ermuntern, Ihren unguten Gefühlen zu trauen und Aufklärung zu verlangen bzw. sich Unterstützung im Beschwerdeprozess zu holen.
Wenn sich die Unzufriedenheit nicht mit dem Assistenzteam auflösen lassen kann, wenden Sie sich bitte an die Leitung oder den Vorstand. (siehe Kontakt)
Wir bemühen uns dann, den Missstand aufzuklären und für eine Verbesserung der Situation zu sorgen.
Nutzen Sie dafür gerne den hier verlinkten Beschwerdebogen „Ihre Meinung ist uns wichtig!„
Auch der Nutzer*innenbeirat ist ansprechbar und kann Sie im Beschwerdeprozess als Ihre Interessenvertretung unterstützen (siehe Menüpunkt).
Gerne weisen wir auch auf erfahrene Fürsprecher*innen der unabhängigen Beschwerdestellen in den Gemeindepsychiatrischen Verbünden hin, diese beraten und begleiten Sie kompetent und unabhängig von der Organisation, über die Sie sich beschweren. (siehe unten)
Mit Beschwerden können Sie sich auch an den Fachdienst Teilhabe (Amt für soziale Dienste oder Gesundheitsamt) wenden, der unsere Leistungen bezahlt und koordiniert.
Unsere Aufsichtsbehörde ist die Wohn- und Betreuungsaufsicht, auch hier finden Sie Ansprechpartner*innen, wenn eine Beschwerde nicht auf anderen Wege geklärt werden kann.
Unabhängige Fürsprache- und Beschwerdestelle
Bremen organisiert die Zusammenarbeit der verschiedenen Anbieter*innen im psychosozialen Hilfesystem in „Gemeindepsychiatrischen Verbünden“. Diese sind für die Stadtregionen Mitte, West, Süd, Ost und Nord gegründet worden.
Ein wesentliches Element war dabei der Aufbau von unabhängigen Fürsprache- und Beschwerdestellen. Diese sind besetzt mit Genesungsbegleiter*innen, die nach eigener Krisenerfahrung und Abschluss der EX-IN Qualifizierungsmaßnahme als sogenannte Peer-Berater*innen tätig sind. Vertraulich, parteilich, unbürokratisch und kostenfrei wird Ihnen dabei geholfen, im Beschwerdeprozess eine selbstbewusste Position einzunehmen und für sich einzutreten. Wenn dies gewünscht wird, können Vermittlungsgespräche von den Fürsprecher*innen begleitet werden.
Informieren Sie sich über die unabhängigen Fürsprache- und Beschwerdestellen in den Stadtregionen: Mitte, West, Süd, Ost, Nord.
Informationen, Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage der Fürsprachen.
Die Fürsprachen haben eine eigene Webseite https://fuersprache-bremen.de/
Aktiv werden
Freizeit
Unsere Mitarbeiter*innen geben immer wieder Anregung die Freizeit sinnvoll zu gestalten und bieten gelegentliche Ausflüge oder auch Gruppenfahrten an. Bringen Sie gerne Ihre Ideen ein!
In der Corona-Zeit ist unser umfangreiches teamübergreifendes Programm gebröckelt. Nun wollen wir wieder Angebote aufbauen, um die Freizeit sinnstiftend zu gestalten, Treffpunkte aufzusuchen, um mit Anderen in Kontakt zu kommen und mit Hilfe von Bildungsangeboten Erfahrungen auszutauschen und zu sich selbst zu finden.
Gartenparzelle in Bremen-Findorff
Seit September 2022 haben wir eine Gartenparzelle in Bremen-Findorff, welche gerne von allen Nutzer*innen und Mitarbeiter*innen besucht werden kann.
Empowerment College
Das Kursprogramm für den Sommer 2024 wurde veröffentlicht, die spannenden Bildungsangebote rund um die seelische Gesundheit sollten Sie nicht verpassen! Näheres siehe hier
https://empowerment-college.com/
Der Irrtu(r)m und die Wörterwerkstatt
Der Irrtu(r)m – 33 Jahre schreiben, austauschen, erzählen, diskutieren, Erfolge feiern, weinen und lachen…
Als Anerkennung für die lange Tradition des Irrtu(r)ms möchten wir an dieser Stelle einen Erfahrungsbericht verlinken:
https://fokus-fortbildung.de/empowerment/#Irrturm-R%C3%BCckblick
Wir bedanken uns herzlich bei der Teilnehmerin Irmgard Hannemann für die eindrücklichen Schilderungen ihrer Zeit beim Irrtu(r)m!
Wir von der Wörterwerkstatt, Heike und Ramona, wissen kaum, diese Fußstapfen zu füllen. Ich denke, darum geht es auch nicht. Wir sind da, um mit Euch kreativ zu werden. Veröffentlicht mit uns Eure Genesungsgeschichten im Internet, gestaltet mit uns Podcasts oder hört einfach mal rein. Geht mit uns auf die Heldenreise (ein Format, in welchem persönliche Erfahrungen in eine fiktive Geschichte umgemünzt werden) oder findet hier bei Fokus einfach mal wieder einen Raum für Austausch und Ideen. Unsere Schreibtreffen sind jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 14.30 bis 17 Uhr in der Travemünder Straße 3 in Bremen. Wir freuen uns auf Euch!
https://fokus-fortbildung.de/woerterwerkstatt/
Einsendungen sind auch ohne die Teilnahme an Schreibtreffen möglich. Erfahren, angehörig oder beruflich psychosozial unterwegs? Schreib uns einfach was Dich als Mensch bewegt und wir können gemeinsam Mut machen und uns für die seelische Gesundheit einsetzen.
Mails an woerterwerkstatt@izsr.de
FOKUS Wörterwerkstatt
Travemünder Str. 3
28219 Bremen
Telefon: 0421 3801950
Eure Heike und Ramona
Die Wörterwerkstatt ist ein von der Aktion Mensch gefördertes Projekt von Fokus – Zentrum für Bildung und Teilhabe der Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V.
FOKUS – Zentrum für Bildung und Teilhabe
Inklusion, Empowerment und Recovery
Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Bildungsangeboten im psychosozialen Bereich sowie für Unternehmen und Organisationen, dabei verfolgen die Grundsätze von Inklusion, Empowerment und Recovery. Profis und Erfahrene arbeiten bei uns koproduktiv und im Tandem. Wir realisieren
- Bildungsangebote für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, z. B. EX-IN Qualifizierung
- Fortbildungen für professionell tätige Berufsgruppen im psychosozialen Bereich
- Bildungsangebote mit trialogischem Ansatz
- Begleitung von neuen Angeboten der Wörterwerkstatt
- Organisationsentwicklung für mehr gesellschaftliche Teilhabe und niedrigschwelligen Zugang zu Bildung für vulnerable Zielgruppen
- Beratung und Bildungsangebote für Organisationen und Unternehmen
- Koordination von nationalen und internationalen Bildungs- und Teilhabeprojekten
- Kooperationen und nachhaltige netzwerkorientierte Aktivitäten
In zwei großen Projekten haben wir uns zum Thema „Arbeit und Beschäftigung“ weiterentwickelt: Unternehmen inklusiv (Aktion Mensch gefördert) und Arbeit im Fokus (ESF gefördert). Ein weiteres Aktion Mensch Projekt dient dem Aufbau eines Empowerment-College.
Informieren Sie sich über dies und mehr unter https://fokus-fortbildung.de
Wilder Westen | Café Abseits
In unseren gemeinwesenorientierten und niedrigschwelligen Angeboten im Spiel- und Gemeinschaftshaus „Wilder Westen“ in Bremen-Gröpelingen und im Café Abseits in Bremen Osterholz-Tenever bieten wir Beschäftigung für In-Jobber*innen und bereichern das Leben der Nachbarschaft.
Wenn Sie Arbeitslosengeld II beziehen und eine In-Job Beschäftigung suchen, sprechen Sie uns und ihre/n Fallmanager*in beim Jobcenter an. Bei uns können Sie in den verschiedenen Bereichen berufspraktische Erfahrungen sammeln.
Wilder Westen – Gemeinschafthaus
In unserem Treffpunkt für Anwohner*innen können Sie sich wohlfühlen. Hier gibt es nette Kontakte und die Suppenküche versorgt Sie mit gutem und günstigem Essen. Wir fördern das nachbarschaftliche Zusammenleben und geben Ihnen bei Bedarf Tipps für viele Lebenslagen.
Wilder Westen – Spielhaus
Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren können hier unangemeldet gemeinsam ihre Zeit verbringen und zum Spielen, Basteln oder Malen ins Spielhaus kommen. Nach Anmeldung bekommen Grundschulkinder ein kostenloses Mittagsverpflegung und Hausaufgabenbetreuung. Die Mädchengruppe lädt Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren ein.
Café Abseits
In unserem Treffpunkt für Anwohner*innen können Sie sich wohlfühlen. Hier gibt es nette Kontakte und gutes, günstiges Essen. Wir unterstützen Langzeitarbeitslose, Drogen- oder Suchtgefährdete sowie deren Familien. Auch bei Problemen in anderen Lebenslagen versuchen wir Ihnen Wege zur Hilfe aufzuzeigen. Es gibt die Möglichkeit Wäsche zu waschen und zu trocknen. Bei uns ist auch Spritzentausch möglich. Dem Café Abseits ist ein Streetwork-Projekt angegliedert.
Besuchen Sie unsere Internetseiten
https://wilder-westen-bremen.de
https://cafe-abseits-bremen.de
Downloads
Flyer Wilder Westen
Flyer Café Abseits
Flyer Streetwork Bremen Osterholz
Frauenraum EigenArt
Der Frauenraum Bremen bietet einen Ort der Begegnung für Frauen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung. In einem geschützten Rahmen und mit einem vielfältigen Programm können Frauen Kontakte knüpfen und ihre Stärken (wieder-)entdecken und ausbauen.
Die Räume befinden sich in der Dölvesstraße 8 in Bremen-Hastedt.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 11 bis 17 Uhr
Freitag von 11:00 bis 15:30 Uhr.
Sie können jederzeit ohne Anmeldung den Frauenraum besuchen (Erstkontakte nicht in der Mittagszeit).
Telefon (0421) 790 11 800 oder info@frauenraum-bremen.de
Der Frauenraum EigenArt ist ein Angebot in Kooperation der Träger
- Verein für Innere Mission
- Arbeiter-Samariter-Bund – Gesellschaft für Seelische Gesundheit mbH
- Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V.
Näheres siehe www.frauenraum-bremen.de oder im Flyer